Bildquelle: DB
HVO-Kraftstoff im Einsatz bei der DB: Die Testergebnisse
Im Fokus der Tests standen verschiedene Lokomotiven und Motorentypen aus den Bereichen Cargo, Regio und Fernverkehr. Dabei wurden die Emissionen, die Leistungsfähigkeit und die Effizienz des Kraftstoffs untersucht. Die Ergebnisse der Leistungs- und Abgasmessung der DB zeigen klare Vorteile gegenüber herkömmlichem Diesel:
- Stickoxid-Emissionen (NOx): Reduktion um bis zu 23 %
- Kohlenmonoxid-Emissionen (CO): Reduktion um bis zu 15,3 %
- Reduktion des Gesamtstaubs: bis zu 48,8 %
Zusätzlich zeigte der spezifische Kraftstoffverbrauch in allen Messungen übereinstimmend mit weiteren Studien einen gravimetrischen Minderverbrauch.
Chemische Reinheit und optimierte Verbrennung
HVO-Kraftstoff zeichnet sich durch eine höhere chemische Reinheit aus, die durch das spezielle Herstellungsverfahren erreicht wird. Im Gegensatz zu fossilem Diesel enthält HVO keine aromatischen Verbindungen und weniger chemische Verunreinigungen. Mit einer deutlich höheren Cetanzahl (CZ > 70 im Vergleich zu CZ > 51 bei Diesel) ermöglicht der erneuerbare Dieselkraftstoff eine verbesserte Zündfähigkeit. Diese Eigenschaft reduziert den Zündverzug erheblich und sorgt dafür, dass der Kraftstoff gleichmäßiger und nahezu vollständig verbrennt. Als Folge wird der übliche Zielkonflikt zwischen Ruß- und NOx-Emissionen, der bei Dieselmotoren häufig auftritt, spürbar minimiert.
Schadstoffemissionen im Vergleich
Die Schadstoffemissionen, gemessen im DB-Test nach der Norm DIN ISO 8178, fallen beim Einsatz von HVO in allen bewerteten Kategorien niedriger aus als beim Betrieb mit fossilem Diesel. Auch die Emissionen an einzelnen Messpunkten zeigen im DB-Test überwiegend niedrigere Werte. Eine Ausnahme bildet bei dem Test die Partikelanzahl, die an einigen Messpunkten des getesteten Motors MTU 6H 1800 R82 leicht höher war. Allerdings bewegen sich diese Werte nach der DB insgesamt auf einem sehr geringen Niveau. Die genauen Messergebnissen und Protokolle finden sich unter dem Ergebnisbericht der Deutschen Bahn.
Fazit der Tests
Die Tests bestätigen, dass die geprüften Dieselmotoren auch bei HVO problemlos einsatzbereit sind, selbst wenn gelegentlich leichte Leistungsschwankungen auftreten. Darüber hinaus sorgt der Kraftstoff für einen geringeren spezifischen Verbrauch und verbessert durch seine optimierten Verbrennungseigenschaften die Effizienz. Diese Kombination macht HVO zu einer umweltfreundlichen und wirtschaftlich attraktiven Alternative zu herkömmlichem Diesel.
Der eingesetzte HVO-Kraftstoff im Überblick: Nachhaltig und zertifiziert
Unser HVO-Kraftstoff, der ursprünglich als C.A.R.E. Diesel® bekannt war und heute unter dem Namen Neste MY Renewable Diesel™ vertrieben wird, gehört zur Klasse der paraffinischen Kraftstoffe. Dieser Kraftstoff, hergestellt von dem finnischen Unternehmen Neste, erfüllt höchste Ansprüche und übererfüllt sogar die Normvorgaben der DIN EN 15940. Zusätzlich sorgen wir bei TOOL-FUEL dafür, dass die Nachhaltigkeit des Produkts vollständig nachweisbar ist.
Leistung ohne Kompromisse
Eine der häufigsten Sorgen beim Umstieg auf alternative Kraftstoffe ist die Möglichkeit von Leistungseinbußen. Doch die Testergebnisse der Deutschen Bahn zeigen das Gegenteil. Unser angebotene HVO-Kraftstoff bietet eine zuverlässige und starke Motorenleistung, während gleichzeitig die Lebensdauer der Motoren verlängert werden kann.
Besonders hervorzuheben ist die Vielseitigkeit des Kraftstoffs: Egal ob im schweren Rangierdienst oder im regionalen Personenverkehr – unser HVO überzeugt durch höchste Performance und einfache Integration in bestehende Infrastrukturen.
Nachhaltigkeit im Fokus
Der getestete HVO-Kraftstoff basiert zu 100 % auf biologischen Rest- und Abfallstoffen. Frei von Palmöl und zertifiziert nach DIN EN 15940, überzeugt Neste MY Renewable Diesel™ mit einer Treibhausgas-Reduktion von bis zu 90 %*. Damit setzt die Deutschen Bahn im Test ausschließlich HVO ein, dessen Produktion höchsten Umweltstandards entspricht.
DB Cargo erhält Nachhaltigkeitspreis für HVO-Initiative
Die erfolgreiche Einführung von HVO-Kraftstoffen hat der Deutschen Bahn zudem internationale Anerkennung eingebracht. Im Rahmen der UIC Sustainability Impact Awards 2024 wurde DB Cargo in der Kategorie „Energy and Decarbonisation“ mit dem ersten Platz ausgezeichnet. Mit der Initiative HVO@DB Cargo hat die Bahn seit Juli 2022 26 Millionen Liter Biokraftstoff eingesetzt und so rund 75.000 Tonnen CO₂e eingespart.
Die Auszeichnung zeigt, wie Projekte wie HVO@DB Cargo zur Dekarbonisierung der Schienenlogistik beitragen. Die Verleihung fand auf der renommierten Branchenmesse InnoTrans in Berlin statt.
Ein Blick in die Zukunft der Mobilität
Die erfolgreichen Tests und die Anerkennung durch die UIC zeigen, dass HVO-Kraftstoffe eine praktikable und nachhaltige Alternative zu fossilem Diesel darstellen. Sie kombinieren revisionssichere Emissionseinsparung (abhängig vom Händler), Effizienz und Wirtschaftlichkeit und sind damit ein wesentlicher Lösungsbaustein auf dem Weg zur Klimaneutralität.
Bereit für den Umstieg?
Ob im Schienenverkehr, in der Logistik oder in anderen Branchen: HVO-Kraftstoff bietet eine zukunftssichere Alternative, die sowohl die Umwelt schont als auch stark in der Leistung performt. Lassen Sie sich von unserem Expertenteam beraten und machen Sie den nächsten Schritt in eine emissionsärmere Zukunft.
*Die Methode zur Berechnung der Lebenszyklus-Emissionen und der Emissionsreduzierung entspricht der EU-Richtlinie für erneuerbare Energien II (2018/2001/EU)