XTL, HVO, BTL, GTL, PTL – WAS BEDEUTEN DIESE ABKÜRZUNGEN?

Was steckt hinter synthetischem Diesel

XTL, HVO, BTL, GTL, PTL – WAS BEDEUTEN DIESE ABKÜRZUNGEN?

Was steckt hinter synthetischem Diesel

Klassischerweise werden Kraftstoffe vorwiegend aus Erdöl produziert. Bei alternativen, paraffinischen Kraftstoffen (auch als XTL-Kraftstoffe bezeichnet) wird hingegen auf eine andere Rohstoffbasis zurückgegriffen. Das „X“ steht für eine beliebige Rohstoffvariable. Das „TL“ für „to-Liquid“. Der Rohstoff kann entweder einen „biogenen“ oder „synthetischen“ Herkunftscharakter aufweisen.

Biogene Kraftstoffe werden aus Pflanzen, Pflanzenresten und biogenen Abfällen oder Gülle gewonnen. Deshalb heißen sie auch Biokraftstoffe. Zu Ihnen gehören z. B. HVO (Hydrotreated Vegetable Oil) oder auch BtL (Biomass-to-Liquid).

Synthetische Kraftstoffe hingegen werden chemisch aus unterschiedlichen Rohstoffquellen hergestellt. Sie können zum Beispiel aus Erdgas (GtL: Gas-to-Liquid) oder Strom (PtL: Power-to-Liquid) gewonnen werden.

Erneuerbare Rohstoffe

Herstellungsverfahren von synthetischem Diesel

Hydrotreated Vegetable Oils

HVO

HVO wird durch eine katalytische Reaktion mit Wasserstoff (Hydrierung) in Kohlenwasserstoffe umgewandelt. Durch diesen Prozess werden die Pflanzenöle in ihren Eigenschaften an fossile Kraftstoffe angepasst. HVO kann dem Dieselkraftstoff beigemischt werden.

Biomass to Liquid

BtL

BtL wird durch die Vergasung der Biomasse, bei der das sogenannte Synthesegas erzeugt wird und der anschließenden Synthese mit dem Fischer-Tropsch-Verfahren hergestellt. BtL-Kraftstoffe sind Biokraftstoffe der zweiten Generation.
Gas to Liquid

GtL

Aus Erdgas wird durch partielle Oxidation Synthesegas (CO und H2) hergestellt, dieses wird im Fischer-Tropsch-Verfahren zu flüssigen Kohlenwasserstoffen, einem „synthetischen Rohöl“, umgewandelt. Dieses synthetische Rohöl wird weiterverarbeitet und zu hochwertigen paraffinischen Produkten fraktioniert.
Power to Liquid

PtL

Ausgangsstoffe für PtL sind Wasser, Kohlenstoffdioxid und elektrische Energie, daraus wird Synthesegas erzeugt. Mit Fischer-Tropsch-Synthese werden langkettige, flüssige und feste Kohlenwasserstoffe erzeugt. Die Herstellung dieser Kraftstoffe befindet sich noch in der Entwicklungsphase, vereinzelt können bereits einige Projekte damit betrieben werden.
Vergleich von fossilem Diesel und synthetischem Diesel

Auswirkungen auf die Luftqualität

Im Vergleich zu fossilem Diesel werden bei der motorischen Verbrennung deutlich weniger Stickoxide, Feinstaub, Kohlenstoffdioxid und Kohlenwasserstoffe ausgestoßen. Die saubere Verbrennung von synthetischem Kraftstoff (linke Flamme) lässt sich bereits bei einfacher Anzündung beider Kraftstoffe mit bloßem Auge erkennen.

Unverbindliche Beratung

Sie wollen mehr erfahren? Sie möchten wissen, ob und welcher synthetischer Diesel sich für Ihren Fuhrpark eignet? Lassen Sie sich jetzt von unseren Experten beraten.
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner