Die Anforderungen an Kraftstoffe, insbesondere an Dieselkraftstoffe, änderten sich in den letzten Jahren erheblich, so dass sich der Endverbraucher letztlich darauf einstellen muss, nicht nur „einfach Diesel“ zu ordern, sondern eine dem jeweiligen Einsatzzweck entsprechende Art des Diesels. Wer nach umweltfreundlichen, motorschonenden und absolut wintertauglichen Alternativen sucht, wird schnell bei C.A.R.E Diesel® fündig, ein Kraftstoff, der zwar aus nachwachsenden Rohstoffen hergestellt wird, aber mit herkömmlichem Biodiesel nichts gemein hat. Auf der Interalpin in Innsbruck, der führenden internationalen Fachmesse für alpine Technologien, präsentiert sich C.A.R.E Diesel® erstmals einer Branche, die besonderen Wert auf umweltfreundliche, ressourcenschonende Energien legt.
C.A.R.E Diesel® besteht aus NEXBTL, hergestellt vom finnischen Weltmarktführer für Premium Diesel aus nachwachsenden Rohstoffen, Neste. Insbesondere in den alpinen Wintersportregionen kann er seine Vorzüge vollends ausspielen: Kältefest bis minus 38 Grad, wesentlich geringere Gefährdung des Grundwassers und eine deutlich rußärmere Verbrennung sind nur einige der Vorzüge, die die herausragende Stellung des Kraftstoffs im Vergleich zu herkömmlichen Diesel-Kraftstoffen ausmachen. Außerdem verfügt C.A.R.E Diesel® über eine exzellente Motorenverträglichkeit, namhafte Motorenhersteller erteilten ihm nach teils umfangreichen Tests die Freigabe für ihre Aggregate.
Da der Kraftstoff in der Lage ist, durch das besondere, von Neste entwickelte Herstellungsverfahren die Treibhausgas-Emissionen um bis zu 90 % zu reduzieren, eignet er sich insbesondere für Tourismusregionen und deren angegliederten Unternehmen, die Wert auf eine saubere Umweltbilanz legen.
Und da es bei C.A.R.E Diesel®, einem Reinkraftstoff aus nachwachsenden Rohstoffen, keinerlei Probleme mit der Alterung bzw. dem Befall von Mikroorganismen (Dieselpest) bekannt sind, sind die Anforderungen an die Lagerung wesentlich geringer einzuschätzen als bei den marktüblichen Dieselarten.
Wer mehr über den neuen Kraftstoff erfahren will, der bereits von der Lufthansa in Passagierflugzeugen erfolgreich eingesetzt wurde und in Österreich bereits in mehr als 5.000 LKW täglich verwendet wird, kann sich auf der Interalpin in Halle W, Stand 20 näher über das Produkt informieren.