Besser hätte das Messe-Debüt auf der boot 2015 für C.A.R.E. Diesel® kaum ausfallen können: Aufgeschreckt durch die zahlreichen Meldungen in den Medien über Probleme beim Dieselkraftstoff sind Eigner auf der Suche nach Alternativen zu den herkömmlichen Kraftstoffen. Sie haben sich für saisonal genutzte Fahrzeuge größtenteils als ungeeignet erwiesen, da Alterungsprozesse und die Ausbildung von Mikroben bei der Inbetriebnahme nach der Einwinterung so manchen Schiffsmotor lahm legen. Dieses unter dem Sammelbegriff „Dieselpest“ bekannte Phänomen sorgte bereits für eine Vielzahl von gefährlichen Zwischenfällen im Seeverkehr, von denen die Skipper vor Ort berichteten.
C.A.R.E. Diesel® löst die Probleme und bringt den Anwendern, die längst nicht nur im motorisierten Wassersport zu finden sind, handfeste Vorteile:
Er verfügt über ein Vielfaches der Haltbarkeit gegenüber konventionellem Dieselkraftstoff, wie er an den Tankstellen erhältlich ist, verhindert die Ausbildung der gefährlichen Mikroben und rußt deutlich weniger: Das schützt den Motor, insbesondere das Kraftstoffsystem mit seinen äußerst empfindlichen Injektoren und letztlich auch die Nerven der Skipper, die sich nicht schon nach kurzen Ausfahrten, wie zum Beispiel zur nächsten Badebucht, über Rußniederschlag auf den strahlend weißen Schiffswandungen beklagen müssen. Weitere Vorteile in der praktischen Anwendung bestehen in der quasi nicht vorhandenen Geruchsbelästigung an Bord und nach Tankvorgängen. Viele Eigner berichteten auch von einer hörbar geringeren Geräuschbelästigung, die die Verwendung von C.A.R.E. Diesel® mit sich bringt. Probleme bei der Anwendung sind nicht zu erwarten, denn nach Volvo Penta prüfen immer mehr Motorenhersteller die Freigabe des Kraftstoffs auch für ihre Diesel-Aggregate und sendeten schon einmal im Vorfeld positive Signale aus, weil C.A.R.E. Diesel® die amerikanische Kraftstoffnorm ASTM D 975 vollends erfüllt.
Positiv auch die Reaktionen vieler Verbände, Organisationen und Betreiber von Tankstellen, die in C.A.R.E. Diesel® eine Möglichkeit sehen, den Wassersport insgesamt umweltverträglicher darzustellen: Nachweislich geringere Verunreinigung der Gewässer bei unerwartetem Dieselaustritt und ein bis zu 90 % reduzierter Ausstoß an Treibhausgasen gehören zu den Kriterien, die für diese Gruppen eine besondere Relevanz aufweist. In einem Punkt ist allerdings noch Überzeugungsarbeit zu leisten: Viele Eigner hegen aufgrund der bisherigen schlechten Erfahrungen mit Biodiesel immer noch gewisse Ressentiments gegenüber Biokraftstoffen. Mit einem Hinweis darauf, dass C.A.R.E. Diesel® aufgrund des deutlich unterschiedlichen Herstellungsverfahrens nichts mit dem bisher verbreiteten „Biodiesel“ gemein hat bis auf die Tatsache, das beide aus nachwachsenden Rohstoffen stammen, konnten selbst Skeptiker überzeugt werden. Und es ist auch einfach zu merken: C.A.R.E. Diesel® ist „bio“, aber eben kein Biodiesel!