Berlins motorisierter Wassersport wird künftig ein Stück weit umweltfreundlicher: Am 2. April 2016, rechtzeitig zu Beginn der neuen Wassersportsaison, können Skipper an der Bootstankstelle Berlin in der Marina Lanke den umweltschonenden C.A.R.E. Diesel tanken. Bis zu 90 % der Treibhausgase (über den gesamten Produktlebenszyklus) können damit eingespart werden. Insbesondere die gesundheitsschädlichen Stickoxid- und Feinstaubemissionen werden um bis zu 30 % und mehr reduziert.

Nicht nur die Umwelt, auch die Skipper profitieren von dem Diesel, der hauptsächlich aus Rest- und Abfallstoffen hergestellt wird und mit herkömmlichen Biodiesel nichts gemein hat. Weder Dieselpest, noch durch Kraftstoffalterung bedingte Motorschäden müssen Skipper fürchten, die auf den umweltfreundlichen Kraftstoff setzen. Deshalb lautet auch die Kernaussage: Bio, aber kein Biodiesel. Und der Komfort an Bord steigt zusätzlich, denn mit C.A.R.E. Diesel gehört der typische Dieselgeruch an Bord ebenso der Vergangenheit an, wie die Verschmutzung des Schiffskörpers durch Dieselruß. Viele Skipper, die den Kraftstoff bereits an den Tankstellen in Grömitz und Accumersiel tanken konnten, berichten von einem saubereren, teilweise sogar leiseren Motorlauf. Ängste vor dem Einsatz des Diesels sind völlig unbegründet: Führende Mineralölhersteller nutzen ihn bereits, um aus herkömmlichen Diesel durch Beimischung einen Premium Diesel zu kreieren. Das Hamburger Unternehmen Toolfuel Services GmbH vertreibt den Kraftstoff in Reinform unter Berücksichtigung hoher Qualitätsstandards.