Moderne XTL-Fuels (Syndiesel)
vielseitige Einsatzbereiche für synthetische Kraftstoffe
Erfüllen DIN EN 15940 und die amerikanische Kraftstoffnorm ASTM D 975
Logistik, Transport & Personenbeförderung
Die logistischen Herausforderungen der nahen Zukunft, mehr Güter, längere Transportwege, weniger Emissionen, verlangen nach neuen, umweltverträglichen Lösungen, die mit möglichst wenigen Veränderungen in der existierenden Flotte eingesetzt werden können.
OPTIBIO – Zukunftsweisender Feldversuch
Zwischen 2007 und 2010 wurden insgesamt 300 Nutzfahrzeugen der Hersteller Scania und IVECO mit synthetischem Kraftstoff getestet. Die Fahrzeuge fuhren dabei über 50 Mio. Kilometer. Davon kam auf knapp 1,5 Mio. Kilometer Strecke die Grundsubstanz zum Einsatz. Die Testergebnisse bestätigen, dass XTL-Kraftstoffe herkömmlichen Diesel problemlos und ohne weitere Modifikationen ersetzen können. Auf der Grundlage dieser hervorragenden Ergebnisse werden die Scania Regional- und Überlandbusse mit DC9-Motoren seit 2010 mit emissionsarmem HVO betrieben.
Die Vorteile von XTL-Fuels im Fuhrpark
- Auf- oder Umrüstungen der Fahrzeuge oder der Versorgungssysteme sind nicht erforderlich.
- Niedrigere Service-/ Instandhaltungskosten als bei herkömmlichen Biokraftstoffen
- Über 40 wissenschaftliche Studien mit unterschiedlichen Fahrzeugen und Abgasnachbehandlungssystemen belegen, dass es bei einer Nutzung von XTL-Fuels zu signifikanten Reduktionen von umweltrelevanten Emissionen kommt.
- Geringere Belastung des Partikelfilters aufgrund stark reduzierter Partikelemissionen
Auswirkungen von XTL-Fuels auf lokale Luftqualität
Insbesondere die Reduktion des Schadstoffausstoßes gewinnt gerade in urbaner Umgebung immer mehr an Bedeutung. Hier stellen XTL-Fuels sowohl für Lkw-Flotten als auch für Busse die zukunftsweisende Entscheidung dar die heute und jetzt mit unmittelbarer Wirkung umgesetzt werden kann.
Über- & Untertagebau
Agrar- & Landwirtschaft
Auch diese Bereiche sind gefordert, ihren Beitrag zur Treibhausgasminderung, nicht zuletzt infolge der Beschlüsse des Klimaschutzabkommens in Paris vom Dezember 2015, zu leisten. Neben der Effizienzsteigerung und Teil-Hybridisierung können in abgelegenen Einsatzorten nur synthetische, paraffinische Dieselkraftstoffe mittelfristig helfen.
Gerade durch die hervorragende Mischbarkeit, kann der Anteil erneuerbarer XTL-Fuels immer weiter gesteigert werden, ohne dabei auf technische Grenzen zu stoßen.
Vorteile von XTL-Fuels
- Motorisch exzellent verträglich, hohes Emissionsminderungspotential
- Weist gute Kältebeständigkeit auf
- Ermöglicht einen sehr wirtschaftlichen Fahrzeugbetrieb
- Ausgezeichnete Kompatibilität mit vorhandenen Systemen
- Keine Auf- oder Umrüstung von Fahrzeugen, Anlagen oder Tankstellen notwendig
- Verlängerte Lebensdauer von Partikelfiltern
- Reduzierte Feinstaubemissionen
Yachting, Wassersport & Schifffahrt
XTL-Kraftstoffe sind hochwertige, für den Einsatz in der Sportschifffahrt besonders geeignete Kraftstoffe aus nachhaltigen Rohstoffen. Sie sind geruchsneutral, emissionsarm, klimafreundlich, kältefest und weisen eine sehr hohe Lagerfähigkeit aus.
Nachhaltig klimafreundlich
Je nach verwendetem Rohstoff sind XTL-Fuels nahezu CO2 -neutral. Neben umweltfreundlichem Erdgas kommen nachhaltige Biomasse nach dem von der Bundesregierung anerkannten und bewährten Zertifizierungssystem ISCC zertifiziert als Rohstoffe zum Einsatz. In sehr naher Zukunft wird die gleiche Qualität auch aus Wasserstoff, das mit erneuerbarem Strom gewonnenem wurde, hergestellt. Auch diese sog. E-Fuels werden, wie HVO und GTL der Europäischen Kraftstoffnorm EN 15940 voll entsprechen.
Ohne Einschränkung nutzbar
Paraffine, die in XTL-Fuels enthaltenen chemischen Komponenten kommen auch im handelsüblichen Diesel vor. Der Hauptunterschied liegt in den schädlichen Stoffen, die in XTL-Kraftstoffen nicht enthalten sind. Damit unterscheidet sich die Handhabung nicht vom herkömmlichen Mineralöl-Diesel. Moderner XTL-Diesel kann ohne weitere Modifikationen in Dieselmotoren aller Baujahre eingesetzt werden. Er ist vollständig mit bestehenden Verteilungs- und Logistiksystemen kompatibel und erfordert keine Zusatzinvestitionen in diesem Bereich.
Qualitativ herausragend, lagerstabil und kältefest
Synthetische XTL-Fuels übertreffen deutlich die Qualitätsanforderungen für gewöhnliche Dieselkraftstoffe (mit Ausnahme der Mindestdichte) und ist diesen, auch den Premiumsorten in der Leistungsfähigkeit deutlich überlegen. Durch die sehr hohe Cetanzahl (Zündwilligkeit) und sauberste Zusammensetzung kann er leistungssteigernd wirken ohne dabei notwendigerweise einen Mehrverbrauch zu verursachen.
Mit einer sehr hohen Alterungs- und Lagerstabilität trotzen XTL-Fuels erfolgreicher widrigen Lagerbedingungen und halten auch saisonal bedingten Temperaturschwankungen dauerhaft besser stand. Durch den konstanten Produktionsprozess ist ganzjährig nur Winterqualität verfügbar, was jede Charge auch extrem winterlichen Temperaturen (tiefer -20° C) standhalten lässt.
Mit XTL-Fuels mehr Sicherheit auf See
Die bei Skippern gefürchtete Dieselpest führt seit der Beimischung von Biodiesel (FAME) zum fossilen Diesel wegen der vielfach höheren Anziehungskraft auf Wasser und damit zu verstärkter Verschmutzung durch Mikrobenbefall immer wieder zu schweren Havarien, als deren Ursache letztlich verstopfte Kraftstofffilter durch die Ablagerungen der berüchtigten Dieselpest ausgemacht wurden. Aufgrund seiner chemischen Eigenschaften ist ein Auftreten der Dieselpest bei XTL-Fuels weit weniger wahrscheinlich. Damit erhöht der Einsatz von XTL-Fuels die Sicherheit bei überwiegend saisonal genutzten Freizeitbooten mit Dieselantrieb erheblich und senkt gleichzeitig die Emissionen.
Sauber und ohne dieseltypische Geruchsbelästigung
- Deutliche Abgas-Emissionsreduktion
- Treibhausgasreduktion
- Weniger Kaltstartemissionen
- Keine Wasserproblematik oder Filterverstopfungen
- Saubere Einspritzdüsen, Ventile und Brennräume
- Wasserklar
- Wassergefährdungsklasse 1
- Kein mikrobiologisches Wachstum (Dieselpest)
- Gleichbleibende bzw. verlängerte Serviceinterwalle
- Keine dieseltypische Geruchsbelästigung im Schiff
- Keine bzw. drastisch reduzierte Verrußung des Schiffskörpers